Häufig gestellte Fragen

Technische Details, Performance-Kennzahlen und Compliance-Informationen zu Smarttix

Performance & Systemleistung

Welche durchschnittlichen Antwortzeiten liefert Ihre Lösung bei der Bearbeitung von Tickets?

Standardtickets werden in der Regel innerhalb weniger Sekunden verarbeitet:

  • **< 3 Sekunden** für einfache Anfragen (98% percentile gemessen)
  • **< 20 Sekunden** für komplexe Bearbeitungen mit OCR (98% percentile gemessen, Tests mit 25 Seiten PDF pro Anfrage)
  • Kann Ihre Lösung Lastspitzen mit sehr hohem Ticketaufkommen in kurzer Zeit zuverlässig abfangen?

    Unsere Cloud-Architektur ist auf maximale Skalierbarkeit ausgelegt:

  • **Automatischer Skalierungsmechanismus** für Lastspitzen
  • **Performance bleibt stabil** auch bei sehr hohen Ticketvolumina
  • **Dynamische Ressourcenzuteilung** je nach Bedarf
  • **Bewiesene Performance**: Tests mit 500 gleichzeitig verarbeiteten Tickets ergaben eine durchschnittliche Bearbeitungszeit von 8,3 Sekunden pro Ticket, das letzte Ticket wurde nach nur 22 Sekunden beantwortet
  • Wie stellen Sie sicher, dass die KI-gestützte Bearbeitung auch bei komplexen Anfragen innerhalb von Sekunden Ergebnisse liefert?

    Unsere KI-Architektur ist speziell auf Geschwindigkeit optimiert:

  • **KI-Verarbeitung** auf maximale Performance ausgelegt
  • **Auch umfangreiche Anfragen** werden in Sekunden bearbeitet
  • **Supportteams** können ohne Verzögerung weiterarbeiten
  • **Intelligente Caching-Mechanismen** für wiederkehrende Anfragen
  • Datenschutz & Compliance

    Wie stellen Sie sicher, dass Ihre Lösung alle Anforderungen der DSGVO erfüllt, insbesondere beim Umgang mit personenbezogenen Daten?

    Smarttix setzt neue Maßstäbe für DSGVO-konforme KI-Verarbeitung:

  • **Verarbeitung ausschließlich in EU-Rechenzentren** - keine Datenübertragung in Drittländer
  • **Strikte DSGVO-Einhaltung** mit umfassenden technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOMs)
  • **Keine Übermittlung personenbezogener Daten an KI** - revolutionäre Zero-Personal-Data-Transfer-Architektur
  • **Automatische Anonymisierung** der Logfiles nach 30 Tagen
  • **Vollständige Datenhoheit** ohne Abhängigkeit von externen KI-Anbietern
  • Wie stellen Sie sicher, dass Ihre Lösung die Anforderungen des EU AI Act einhält und die Nutzung der KI transparent, nachvollziehbar und risikokonform erfolgt?

    Smarttix ist Vorreiter für EU-KI-Verordnung-konforme Systeme:

  • **Vollständige Transparenz** und Nachvollziehbarkeit bei allen KI-Einsätzen
  • **Privacy-by-Design**: Personenbezogene Daten werden vor der KI-Verarbeitung entfernt und erst nach Abschluss wieder zusammengeführt
  • **Umfassendes Audit-Trail**: Jede Anfrage wird protokolliert mit Datum/Uhrzeit, Prompt, Version, verwendetem KI-Modell und Modell-Versionsnummer
  • **Schutz sensibler Informationen** durch konforme Datenverarbeitung
  • **Menschliche Aufsicht** bei kritischen Entscheidungsprozessen
  • Integration & APIs

    Wie schnell würde Ihre Lösung reagieren, wenn Daten aus angebundenen Systemen wie CRM- oder anderen Ticketsystemen abgerufen werden müssen?

    Unsere Integrations-Performance ist branchenführend:

  • **Latenz typischerweise unter einer Sekunde**
  • **Optimierte API-Aufrufe** für synchrone Datenübertragung ohne spürbare Verzögerung
  • **Intelligentes Caching** für häufig abgerufene Daten
  • **Hinweis**: Gesamtgeschwindigkeit abhängig von den Antwortzeiten der Fremdsysteme
  • Welche Schnittstellen stehen zur Verfügung und wie performant sind diese bei hohen Zugriffszahlen?

    Moderne API-Architektur für maximale Performance:

  • **Moderne REST-APIs** nach OpenAPI 3.0 Standard
  • **Ausgelegt für hohe Zugriffszahlen** mit automatischer Skalierung
  • **Einfache Integration** in bestehende Systemlandschaften
  • **Rate Limiting** und Load Balancing für optimale Performance
  • **OAuth 2.0 Authentifizierung** für sichere Zugriffe
  • Betrieb & Wartung

    Wie überwachen Sie den Betrieb Ihrer Lösung und wie schnell können Auffälligkeiten oder Fehler identifiziert werden?

    Proaktives 24/7 Monitoring für maximale Verfügbarkeit:

  • **Kontinuierliches Monitoring** des gesamten Betriebs
  • **Zentrales Logsystem** dokumentiert alle relevanten Ereignisse
  • **Sofortige Erkennung** von Auffälligkeiten mit automatischer Meldung
  • **Real-time Alerting** bei kritischen Systemzuständen
  • **Performance Dashboards** für transparente Systemübersicht
  • Wie stellen Sie sicher, dass neue Versionen Ihrer Lösung ohne Downtime eingespielt werden?

    Zero-Downtime Deployments als Standard:

  • **CI/CD Pipeline** für automatisierte Deployments
  • **Blue-Green Deployment** Strategie für unterbrechungsfreie Updates
  • **Laufender Betrieb bleibt ungestört** - Updates während des Betriebs möglich
  • **Automatische Rollback-Mechanismen** bei Problemen
  • **Comprehensive Testing** vor jedem Production-Deployment
  • Welche Maßnahmen sind implementiert, um bei Ausfällen (z.B. Server, Datenbank) einen unterbrechungsfreien Betrieb zu gewährleisten?

    Hochverfügbare Enterprise-Architektur:

  • **Redundanzen** auf Datenbank- und Applikationsebene
  • **Automatisches Failover** bei Ausfällen innerhalb von Sekunden
  • **Multi-Region Deployment** für geografische Ausfallsicherheit
  • **Backup & Disaster Recovery** Strategien
  • **99.9% Uptime SLA** mit transparentem Monitoring
  • Flexibilität & Anpassung

    Wie schnell können Ergänzungen, Anpassungen oder Erweiterungen der Use Cases erfolgen?

    Maximale Flexibilität für sich ändernde Anforderungen:

  • **Sofortige Anpassungen** im laufenden Betrieb möglich
  • **Unterbrechungsfreie Konfiguration** neuer Use Cases
  • **Sandbox/Testsystem** steht permanent zur Verfügung
  • **A/B Testing** für neue Features vor Produktiv-Einsatz
  • **Versionierte Konfigurationen** für sichere Änderungen
  • Weitere Fragen?

    Unser Expertenteam steht Ihnen für detaillierte technische Fragen und individuelle Beratung zur Verfügung.